Der Ablativ mit Prädikativum (sogenannter Ablativus absolutus = "Abel abs") ist ein zwei-gliedriges Satzglied, das aus einem Subjekt im Ablativ mit einem darauf bezogenen, in Kasus, Numerus und Genus gleichem Beziehungswort (=Prädikativum) besteht. Nur mit beiden Gliedern kann er als Satzglied in einen Satz eingebettet werden. In seiner Zweigliedrigkeit stimmt er mit dem A.c.I. überein. Während dieser jedoch ein zweigliedriges Objekt oder Subjekt ist, ist der Abl. abs. eine zweigliedrige adverbiale Bestimmung. Da das Prädikativum in 3 Varianten vorkommt (Substantiv, Adjektiv, Partizip), tritt der Abl. abs. in ebenfalls 3 verschiedenen Möglichkeiten in seiner Grundform auf:
- Substantiv + Partizip
- Substantiv + Adjektiv
- Substantiv + weiteres Substantiv/Pronomen oder Eigennamen.
Wie der A.c.I.kann er jedoch auch erweitert sein.
Es soll zunächst die häufigste Möglichkeit aus Substantiv und Partizip behandelt werden.
Beispiele:
Hostes in urbem invaserunt diffugientibus cunctis.
Die Feinde drangen in die Stadt ein, als alle flohen.
Codrus veste sua deposita cultum pastoris induit.
Codrus zog das Gewand eines Hirten an, nachdem er seine Kleidung abgelegt hatte (wörtlich: nachdem seine Kleidung abgelegt worden war).
|