Du benötigst Hilfe beim Übersetzen von lateinischen Texten, wie zum Beispiel Caesar, oder ähnlichem ? Hier ist dir geholfen! Natürlich ist diese Seite noch nicht vollständig fertig, sie wird ständig erneuert und erweitert. Hast Du Anregungen, Wünsche, etc. ? Einfach per Mail senden und schon nehmen wir das für dich in die Hand ! Diese Seite wird von ehemaligen Lateinschülern betrieben und ist nicht dazu da, um Dir die Hausaufgaben zu machen, sondern Dir behilflich zu sein. ;-)


Home
Hilfestellung gefällig?
=> Deklinationen
=> Übersetzunsregeln
=> A.c.I.
=> N.c.I.
=> abl.abs.
=> Participium Conjunctum
Ovid
Vergil
Horaz
Cicero
Tibull
De Bello Civili
Bellum Gallicum
Res Gestae (Augustus)
Kontakt
Gästebuch

Copyright by: letoh nesah

A.c.I.

Gemeinsamkeiten des A.c.I. im Deutschen und Lateinischen

A.c.I. ist die Abkürzung für Accusativus cum Infinitivo, übersetzt Akkusativ mit Infinitiv. Was dies bedeutet, soll zunächst anhand von Beispielsätzen sowohl im Lateinischen als auch im Deutschen erläutert werden:

    Marcum in horto video.    Ich sehe Markus im Garten.

Sowohl im Deutschen als auch im Lateinischen hat dieser Kurzsatz ein   Akkusativ-Objekt:

    Wen oder was sehe ich?   Markus.

Dieses Akkusativ-Objekt kann in beiden Sprachen um einen Infinitiv erweitert werden, so dass ein A.c.I. [Akkusativ mit Infinitv] entsteht:


  A. c. I.  
  Marcum in horto ludere video.
Ich sehe Markus im Garten spielen. A.c.I auch im Deutschen
Ich sehe, dass Markus im Garten spielt. Übersetzung mit dass-Satz


Der lateinische A.c.I. wird im Deutschen immer als ein dass-Satz wiedergegeben, wobei

  • der A [Akkusativ] zum Subjekt des dass-Satzes wird


  • der I [Infinitiv] zum Prädikat des dass-Satzes wird


  • alle   Satzteile, die zwischen A [Akkusativ] und I [Infinitiv] eingeklammert sind, zu weiteren Satzteilen des dass-Satzes werden

Beispielsätze für den A.c.I.

  • [ Ciceronem sex libros de re publica scripsisse ] omnes sciunt.

    Alle wissen, [ dass Cicero sechs Bücher über den Staat geschrieben hat ].
  • [ Errare humanum esse ] constat.

    Es steht fest, [ dass Irren menschlich ist ].

    Auch ein Infinitv kann also der Akkusativ eines A.c.I. sein.
  • Amicus scripsit [ se morbo gravi laborare ].

    Mein Freund hat mir geschrieben, [ dass er an einer schweren Krankheit leide (litt) ].





Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden