Du benötigst Hilfe beim Übersetzen von lateinischen Texten, wie zum Beispiel Caesar, oder ähnlichem ? Hier ist dir geholfen! Natürlich ist diese Seite noch nicht vollständig fertig, sie wird ständig erneuert und erweitert. Hast Du Anregungen, Wünsche, etc. ? Einfach per Mail senden und schon nehmen wir das für dich in die Hand ! Diese Seite wird von ehemaligen Lateinschülern betrieben und ist nicht dazu da, um Dir die Hausaufgaben zu machen, sondern Dir behilflich zu sein. ;-)


Home
Hilfestellung gefällig?
=> Deklinationen
=> Übersetzunsregeln
=> A.c.I.
=> N.c.I.
=> abl.abs.
=> Participium Conjunctum
Ovid
Vergil
Horaz
Cicero
Tibull
De Bello Civili
Bellum Gallicum
Res Gestae (Augustus)
Kontakt
Gästebuch

Copyright by: letoh nesah

 

N.c.I.


Wenn eines derjenigen Verben, von denen üblicherweise ein A.c.I. abhängig ist, im Passiv steht, so wird aus dem A.c.I. ein N.c.I., d.h. ein Nominativus cum Infinitivo [Nominativ mit Infinitiv].

Im Deutschen gibt es diese Konstruktion im Gegensatz zum A.c.I. nicht, im Lateinischen ist sie viel seltener als der A.c.I.


  N. c. I.  
  Marcus in horto ludere cred-i-tur.
Es wird geglaubt, dass Markus im Garten spielt. Übersetzung mit dass-Satz

Der N.c.I. wird im Deutschen immer als ein dass-Satz wiedergegeben, wobei

  • der N [Nominativ] zum Subjekt des dass-Satzes wird


  • der I [Infinitiv] zum Prädikat des dass-Satzes wird


  • alle   Satzteile, die zwischen N [Nominativ] und I [Infinitiv] eingeklammert sind, zu weiteren Satzteilen des dass-Satzes werden

Besonders häufig steht der N.c.I. nach folgenden Verben:

  • videri       scheinen

    [ Marcus in horto esse ] videtur        Es scheint, [ dass Markus im Garten ist. [= Markus scheint...].



  • dici          gesagt werden, sollen

    [ Marcus in horto esse ] dicitur         Es wird gesagt, [ dass Markus im Garten ist. [= Markus soll...].



Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden